Top Posts:
How to build the best ski resort in 10 steps!
This year in July, I had a chance to visit the city Salzburg and the nearby town Obertauern, which is well known for being one of the most interesting ski resorts in the Alpine Republic Austria. I also had the opportunity to share this great experience with my friends and other bloggers in India. The response from my friends was really out of the blue. They even asked me for some advice on how a ski resort can become great. At the beginning I was overwhelmed and surprised by this kind of question, but then I thought that it is a really interesting topic. So, after having pondered over it, here I'll try to give my advices for it. So far you might have read “10 ways to lose weight”, “10 ways to impress a girl or boy”, “10 ways to quit smoking or drinking alcohol” and even “10 ways to quit Facebook”... but have you ever thought that you would read one day “How to build your own ski resort in 10 easy steps”? Well, actually it’s true that you can make it to the best ski resort. Want to know how? The height above sea level is an important factor for this natural snow All you have to do is follow these simple 10 steps. Step 1: The very first tip is to get excited and mentally prepared because, if you follow my instructions correctly, you certainly are going to become the best ski resort in your region. If you cannot do this, then do not read the following steps, but do read “10 ways to get excited and mentally prepared” (as you can see, there is always a 10-steps-way to do things). Step 2 The location of your ski resort matters the most because otherwise the snow is insufficient. You need more natural snow than artificial snow due to the quality and of course, you save money if you enjoy enough natural snow. Therefore, the height above sea level is an important factor for this natural snow. The exposed position in the Alpine Divide will also come into play: due to this position more snow will be produced. I personally think that a snow disc valley does the best job, since it is also very practical when it comes to keep the entire resort gathered together. Of course, you also need natural snow every year. The amount of natural snow is a major factor. By making sure that you have around 8,8 meters of natural snow every year, you are already being at the top of the game. Skiing at night- wow, amazing and stunning. Step 3 In order to become the best, your ski resort should be at least at a height of between 1,630 and 2,526 metres above sea level. You need to look for an area that is spacious enough, because you want your ski resort to have many different facilities. Furthermore, by being different and special you can achieve success easier, because you get an advantage over your competitors. Step 4 As I have already mentioned in step 2, it is all about natural snow, but the depth of snow matters the most. If you really want to become the best ski resort owner, you should make sure that the snow depth is around 258 centimeters per year on average. Step 5 Now you got the area covered with fresh and deep snow, so let’s focus on the duration of the snow cover now, which is another important issue. If you can manage a proper snow cover that lasts about 214 days each year (usually from November till May), you are on the good way. You should manage a proper snow cover that lasts about 214 days each year I received this weather study about Obertauern from a friend of mine but, since it's in German, I couldn’t read it, but it was translated for me. This study says that Obertauern is one of the locations with the best amount and quality snow in Austria. Step 6 You need ski slopes. Obviously. About 100 slopes-kilometers is a reasonable area that you can bear in mind. These kilometres also have to be divided into three levels of difficulty, so that all types of guests are included (beginners, advanced and pro) and able to recognize the slopes that match them best. Don’t forget that they have to be well signposted! Ski slopes are usually classified by these colors: 61 kms- easy (blue)35 kms- moderate (red)4 kms- difficult (black) Step 7 Certainly, your next step is to connect all the ski slopes in order that no one needs a car nor any kind of bus to reach them. It can only be done by providing 26 lift facilities in both directions clockwise and anticlockwise. Here some ideas of what you can get: one cabin cable car, 18 chair lifts, one combi chair-cabin cable car, six T-bar lifts. This facility should make it possible that people can jump from the slope to the lift and reach town within a couple of minutes (even better, try to imagine that they reach a good restaurant or even a hairdresser only by using the lift facilities!) This service should be given a name, for example Ski resort round or circuit. If you have any further queries regarding lifts I would recommend you to contact Doppelmayr because they clearly stand out in this business. Step 8 Apres ski is all about having fun. :) Yes, the skiing and the snow are the important factors for a ski resort, but you shouldn’t forget what happens after the sport session. Where do all the people go after the fun in the slopes? The magic words are apres-ski. Thus, a ski resort should have at least 25 ski Huts where the visitors can enjoy delicious food and also have some (or lots) of drinks. Remember that not everyone who comes to your ski resort necessarily wants to go skiing all the time. Even more, some people might come just for the parties. Therefore, you better make sure that you offer the best parties and also organize concerts at the ski-opening season (my personal tip to get inspiration: I heard that the town Obertauern in Austria hosts one of the most legendary apres skis areas in the whole Alps). Step 9 Families with kids are also keen on spending their holidays on ski resorts, but they take into account the offer in facilities, so that they can spend a quality time together. That is why a ski resort is supposed to provide skiing schools, ski kindergarten, babysitting, and also some kind of training parks where little ones can enjoy a good and safe time without the parents. Parents and kids are having a quality time. Take into account that these places shouldn’t be very far away from each other, everything should be placed in the same area, so that people can easily reach them all at once. Therefore, the optimum location of a ski resort should be like a snow disc, as I already mentioned before. P.S. If you want to know more about Skiing courses or winter sports in India, contact Nehru Institute Of Mountaineering. Step 10 Skiing at night is a wonderful experience and it has to be the highlight of the ski resort. This should be called “Edelweiss-track” with a length of 1,5 kms. The best operating timings are Monday and Thursday from 19:00 until 22:00 o'clock. For this service you require at least one lift. If you now feel like travelling to a ski resort then Tour My India can help you regarding this. I personally think that if you can manage to meet these requirements for your ski resort, then you can really become the best ski resort in your surroundings. Don’t forget to comment below on if you will follow these steps to achieve it. I wish you good luck for your ski resort!
Travelling is my first love, and yours?
Once a year go someplace you have never been before- Dalai lama Zindagi milegi na dobara- We all loved this movie as well. There are many more inspirational quotes, which motivate you to travel as much as you can. When it comes to me, travelling is my first love. This summer I had to be in Salzburg (Austria) professionally. Ever heard of Salzburg - City of Mozart? I was hoping that my meeting finished on time. God listened to me and I still had a whole day to visit the city before heading towards my next destination. So I packed my bags and went for sightseeing in Salzburg. [gallery columns="2" size="medium" link="file" ids="170,171"] [gallery columns="2" size="medium" link="file" ids="173,174"] [gallery columns="2" size="medium" link="file" ids="176,177"] Life is all about surprises! I was roaming around in the old town. Suddenly, I heard my name and, as I turned back, I discovered one of my colleagues, who had been at our meeting early that day. We had a coffee together and he told me that he lived in Obertauern, where The Beatles shot one of their sequences for their filmHelp in 1965. Also, Obertauern is one of the best ski regions of Austria. This made me really curious, so I decided to visit this place as well. I asked my colleague how I could get there and how far it was. He said it was only a one-hour drive from there. He also offered to take me to Obertauern and to bring me back to Salzburg the following day. How could I say no to this exciting oppurtunity? So, we were ready to drive to this wonderful place by his electric BMW. [gallery size="medium" link="file" ids="180,181,182"] [gallery size="medium" link="file" ids="184,185,186"] Hungry, I was recommened this water with the elderberry syrup and this delicious food with chicken, mushrooms, potatoes and some typical austrian sauce. [gallery size="medium" link="file" ids="190,193,194"] Where to stay overnight? After the long day, I felt tired and in need of a room to stay overnight. I found this nice hotel: Alpina Hotel. You can find more information about them on their website. The service was excellent and the room awesomely comfortable (I also recommend the delicious buffet breakfast they offered the next morning). All in all, it was a great feeling because I would have never thought that I would come to Obertauern. Finally, it was time to sleep and dream about the exciting day. Next day on our way back to Salzburg. Auf Wiedersehen means „see you again“. Yes Obertauern, I see you again soon, but next time in the winter. This trip to Obertauern reminded me of our Gulmarg in India. What an adventure Sadly, my time in Obertauern had quickly come to an end and so I arrived back in Salzburg, ready for my next destination. I was still thinking about the whole experience. Not everyday one has the chance to visit two places where some of the most amazing musicians in History, Mozart and The Beatles, have left their mark on. By the way, and as I mentioned before, Obertauern is well-known for its quality ski resorts... and for its legendary après-ski parties! The many tourists who choose this location during their winter holiday due to its incredible mountains can't be wrong at all. So I am already excited for my wintery expierence, beacuse I am definetly visiting Obertauern again! This place just has to be on your list of travel destinations!! Thank you to Ramneet Dass for the story and pictures!
Salzburgs Straßen erzählen eine Geschichte
Was wäre eine Stadt ohne Straßennamen? Abgesehen davon, dass in der Stadt vermutlich ein einziges Chaos herrschen würde, blieben viele spannende Geschichten aus. Denn leben und arbeiten, Frieden und Krieg, ehrenwerte Persönlichkeiten und die eine oder andere Kuriosität: Die Geschichte einer Stadt und ihren Menschen spiegelt sich immer auch zum Teil in ihren Straßennamen wieder. Gerade deshalb haben wir für euch die schönsten, geschichtsträchtigsten sowie spannendsten und verrücktesten Straßennamen der Mozartstadt zusammengefasst. Die Themenbezirke der Mozartstadt Super spannend: Bereits mit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden in der Stadt Salzburg bewusst die ersten Straßennamen vergeben und dabei wird bis heute bei der Namensvergabe auf verschiedene Kriterien geachtet. Zum Beispiel muss bei Personennamen eine direkte Beziehung zu Salzburg bestehen und außerdem gibt es keine Benennung nach noch lebenden Personen. Darüber hinaus wurden Straßen bei der Neuanlegung eines Wohngebietes nicht selten nach einem gemeinsamen Gesichtspunkt benannt. Ein Beispiel: Im Stadtteil Itzling Nord sind zahlreiche Straßen nach Zünften benannt. Als Ergebnis können wir dort durch die Metzgerstraße, Tischlerstraße oder die Bäckerstraße und Kupferschmiedstraße spazieren. Und im Stadtteil Lehen warn Blumen und Tiroler Motive bei der Namensgebung ausschlaggebend. Weitere Themengebiete in der Mozartstadt: Schallmoos: Benennung nach früheren BischöfenStadtteil Süd: Hier wurden die Straßennamen nach Malern, Bildhauern, Baumeistern und Architekten sowie nach Arbeiterkammer- und Landespolitikern vergebenStadtteil Langwied: Benennung nach Singvögeln Die Straßennamen im Einzelnen Insgesamt gibt es in der Mozartstadt immerhin 1.144 verschiedene Straßennamen. Doch wieso heißt nun die Paris-Lodron-Straße eigentlich Paris-Lodron-Straße? Wie so oft,wurde auch diese Straße nach einer, zur damaligen Zeit, berühmten Persönlichkeit benannt – nämlich Erzbischof Paris Graf Lodron. Salzburger-Insider wissen jedoch, dass der Name noch mit etwas anderem in Verbindung steht. Paris Graf Lodron ist nämlich auch der Gründer der Universität Salzburg, die derzeit immerhin 13.000 Studierende und 1.600 Mitarbeiter umfasst. Eingang zur Juridischen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Paris-Lodron-Straße in Salzburg - benannt nach Erzbischof Paris Graf Lodron. Einst trug sie noch den Namen Fürstenweg und heute ist sie im abendlichen Berufsverkehr wohl einer der Stau-Hot-Spots Salzburgs: die Vogelweiderstraße. Ihren Namen hat sie allerdings von keinem Singvogel, sondern vom deutschen Minnesänger Walther von der Vogelweide. Etwas brenzliger wird es am Waagplatz. Dieser ist heute vor allem durch die exquisiten Speisen des K+K Restaurants bekannt und befindet sich am Ende der Judengasse bzw. am Anfang des Mozartplatzes. Im 15. Jahrhundert war der Platz als Heumarkt und ab etwa 1430 dann als Brotmarkt bekannt. Allerdings war am Waagplatz 1 von 1328 bis 1407 auch das Gerichtsgebäude untergebracht, weshalb am Waagplatz auch Hinrichtungen stattgefunden haben. Der Waagplatz in Salzburg verfügt über eine lange Geschichte. Mehr Infos über die Straßennamen der Stadt Seitdem vergangen Jahr werden in Salzburg laufend Erläuterungstafeln angebracht, die über den Hintergrund der Namensgebung informieren. Also Augen auf - vielleicht entdeckst du ja eines. Außerdem gibt es unter folgenden Link eine Karte mit den jeweiligen Geschichten zu den Straßen online.
Genuss, Güte und Grazie – die schönsten Brücken Salzburgs
Wer viel erlebt kann viel erzählen … Es heißt jede Narbe erzähle ihre Geschichte. Sie formt unseren Charakter, prägt unsere Vergangenheit. In ihr verbirgt sich eine Kettenfolge an Ereignissen, die zu ihrem Entstehen führten. Salzburg ist eine Stadt, die eine ganz besondere Art der Narbe trägt: Eine weite Naht, die sich durch das Stadtgeschehen erstreckt und Altstadt und Neustadt miteinander verbindet. Ein fließender Übergang, dessen Hauptkomponente 13 Brücken bilden – jede mit einzigartiger Gestalt und Geschichte. Über drei dieser „Fadenbindungen“ handelt dieser Artikel. Brücken bilden die Narben Salzburgs. Sie erzählen jede eine Geschichte für sich. (c) Tourismus Salzburg GmbH Der Klang der Kultur Was wäre Salzburg ohne seine Kaffeekultur? Ohne die Möglichkeit, einen Kapuziner oder Verlängerten zu bestellen, serviert auf einem Silbertablett mit einem Glas Wasser? Das Glas Wasser ist übrigens nicht überall selbstverständlich. Schon bei unseren nächsten westlichen Nachbarn, den Schweizern, fehlt die Erfrischung zum Nachmittagskaffee. Und was wäre die Kaffeekultur ohne Menschen, die nach ihr gelüsten? Ohne das Zutun des Wiener Cafetiers Georg Krimmel sicher nicht das, was es heute ist. Dieser veranlasste nämlich den Bau des Mozartstegs, um mehr Kunden für sein Café Corso zu generieren. Was nützt einem der einladende Duft gerösteter Kaffeebohnen, wenn die Menschen ihrer Nase nicht folgen können? Aus einer Intensität – Pardon, Nezessität – heraus, entstand die „Fadenbindung“ mit der wohl köstlichsten Vorgeschichte. Selbst wenn die Töne Mozarts Meisterwerke nun mit dem Klang gemahlener Kaffeebohnen konkurrieren müssen. Mozart als Namensgeber für den Mozartsteg - (c) Tourismus Salzburg GmbH In guten wie in schlechten Tagen Das Sprichwort „Doppelt genäht hält besser“ kommt nicht von ungefähr: Seit ihrer Existenz ist die Karolinenbrücke die „stützende Hand“ – und irgendwie auch gutmütige Ehefrau – der Staatsbrücke. Sie ist eine weitere Möglichkeit, in die Neustadt und Retour zu gelangen, und wird dominiert von runden Formen. Die Brückenbögen wirken wie weibliche Kurven und schmeicheln ihrer femininen Seite. Schon Gustav Klimt wusste um die Nutzung der Kreise als gelungenste Darstellung der Frau bescheid. Glaubt ihr nicht? Wir sagen nur „Der Kuss“. Makartsteg im Hintergrund. (c) Tourismus Salzburg GmbH Schloss und Schlösser Seit vier Jahren gilt der Makartsteg als „Liebesbrücke“. Ob runde oder eckige Formen, kräftige oder entsättigte Farben, heterosexuelle oder homosexuelle Paare – alle hinterlassen einen Teil von sich, ihre Geschichte, auf dieser „Fadenbindung“ zurück. Voll und gleichzeitig frei, niedergeschrieben und zugleich anonym. Im Blick der Festung laufen hier alle Schnüre und Schwüre zusammen und ist für Einheimische und Touristen ein Brückenschlag zur Gemeinsamkeit Ästhetik in den kleinen Dingen des Lebens zu sehen. Trotz Narbe ist die 13 also nicht Unglücks- sondern Glückszahl Salzburgs.
Mit den schönsten Transportmittel zum Genuss am Katschberg
Mit Skidoo, Hummer und Pferdekutsche zum Abendessen Das Urlaubsangebot am Katschberg ist vielseitig. So auch die Auswahl an gutem Essen. Was wäre Kärnten ohne seine Kasnudeln und das Salzburger Land ohne seine beliebten Kasnocken? Schade, wenn man auf eines davon verzichten muss – und schön, dass die Ferienregion Katschberg die besten Traditionen aus beiden österreichischen Bundesländern an einem Ort vereint. Rauf mit dem Skidoo, runter mit dem Schlitten. Dazwischen? Genuss pur! Während oben im Himmel die Sterne glitzern, tut ihnen die Schneelandschaft gleich. Schon die Anfahrt quer durch die verschneite Winterlandschaft am Katschberg ist etwas Besonderes. Mit dem Auto anreisen kann jeder – daher beginnt der Gourmetabend, der viermal jährlich stattfindet, einmal anders. Nämlich mit einer actiongeladenen Skidoofahrt. Am Ziel, der Gamskogelhütte, angelangt, trifft dann Luxus auf Gemütlichkeit. Eleganz auf Charme. Und exzellente Haubenküche auf erlesene Weine. Richtig gut duftet es schon in der warmen Stube. Dort steht bereits Josef Steffner hinter dem Herd. Eigentlich kocht er sonst nur in der eigenen Küche im 3-Hauben-Restaurant im Salzburger Lungau. Doch zwischen Dezember und März präsentiert Josef Steffner seine Kochkünste auf der Gamskogelhütte. Schnell wird die traditionelle Einkehr auf 1.850 Höhenmeter zum Haubenrestaurant. Die Gerichte von Josef Steffner werden ergänzt durch ausgesuchte Tropfen verschiedener Gastwinzer. An jedem Abend sorgt ein anderer Winzer für die passende Weinbegleitung. Am Ende des Abends, satt und glücklich vom erstklassigen 5-Gänge-Menü, geht’s auch schon wieder hinunter. Aber nicht zu Fuß und auch nicht mit dem Skidoo. Standesgemäß geht’s am Katschberg mit dem Schlitten ins Tal. An insgesamt vier Terminen zwischen Dezember 2015 und März 2016 erwartet die Gäste ein 5-Gänge-Menü mit Weinbegleitung. Diese zwei Termine bleiben dann noch übrig: 15. Februar 2016: Weingut Waldschütz – Straß – Kamptal07. März 2016: Weingut Marinshof – St. Ulrich – Neusiedl/Zaya Tradition & Genuss am Katschberg Auf der Sonnenseite der Alpen, entlang der Grenze von Salzburg und Kärnten, werden Traditionen auch heute noch gelebt. Dazu zählen auch die traditionellen Einkehrschwünge auf den Hütten. Ob beim Skifahren, beim Winterwandern oder abends zum Dinner. Gut, dass die Familien-Ferienregion Katschberg auch außerhalb der Gourmetabende kulinarisch etwas zu bieten hat. Zum Beispiel eine gemütliche Pferdekutschenfahrt. Und so geht die kulinarische Reise mit der Pferdekutsche weiter. Zwei kräftige Schlittenpferde ziehen den Schlitten vom Ortszentrum bis zur vier Kilometer entfernten Pritzhütte. Dort angekommen heißt es „Rein in die gute Stube und aufwärmen“. Am besten mit einer Suppe, im Topf serviert, mit hausgemachten Kasnudeln und zum Abschluss noch ein flaumiger Kaiserschmarren. Nicht ganz so traditionell wie in der Pritzhütte verläuft ein Abend in der Kärntner Ainkehr mitten im Skigebiet. Auf Wunsch werden die Gäste mit der hauseigenen Hummer-Limousine abgeholt und zum Restaurant gebracht. Besonders beliebt in der Ainkehr ist das Fondueessen.
Die wichtigsten Aufgaben für deinen ersten Rupertikirtag-Besuch in Salzburg
Im September, wenn die Ferien- und Festspielzeit vorbei ist, kehrt der Alltag in Salzburgs Innenstadt zurück. Herrlich ruhig ist es dann. Zumindest für eine kurze Zeit. Denn nun folgt die lustige Kirtagszeit. Dieses Jahr genauer gesagt vom 23. bis 27. September 2015. Seit knapp 40 Jahren findet auf den Plätzen rund um den Salzburger Dom der traditionelle Kirtag statt: das Domkirchweihfest zu Ruperti. Im Volksmund besser bekannt unter dem Spitznamen „Rupertikirtag“. Wer sich das bunte Treiben im Herzen der Salzburger Altstadt von Nahem ansehen will, ist herzlich eingeladen, mit den Salzburgern zu feiern. Was du auf jeden Fall bei einem Rupertikirtag-Besuch erleben solltest, haben wir für dich zusammengefasst. Rupertikirtag, Altstadt Salzburg, Foto: wildbild, Herbert Rohrer Aufgaben am Rupertikirtag für Jung und Alt Trage Tracht Kaum in einer anderen Zeit sieht man so viele Salzburger in der traditionellen Tracht wie zur Rupertizeit. Ob im Dirndl oder in der Lederhose, mit Hut oder ohne, jung oder alt: Die Salzburger führen zum Rupertikirtag gerne ihre Tracht aus. Wer sich unauffällig unter das Volk mischen will, sollte es ihnen daher gleich tun. Deine Aufgabe: Komm im Dirndl oder in der Ledernen! Wenn du keines hast, dann komm trotzdem. Kirtagsschmankerl kosten Ob süß, ob sauer: am Rupertikirtag gibt’s die besten Leckereien. Steckerlfisch, Bratwürstl und zuckersüße Lebkuchenherzen, von denen man sich immer zwei kaufen sollte – eins zum Verschenken und eines für sich selbst. Besonders zu empfehlen ist die Einkehr bei Traunbauers Knödelgeheimnis. Mahlzeit. Deine Aufgabe: Kaufe dir mindestens ein Lebkuchenherz – oder lasse dir eines schenken. (c) wildbild Lustige Fahrt mit dem altehrwürdigen Kettenarussell Den „fliegenden Kettenprater“ gibt’s auf dem Rupertikirtag seit jeher. Und insgeheim ist es sogar das Markenzeichen des beliebten Salzburger Volksfestes. Es ist zwar nicht besonders groß, dafür aber umso schöner. Bunt bemalt verleiht es dem Rupertikirtag einen Hauch von Vintage-Charakter. Die jüngsten Besucher nennen es vielleicht altmodisch. Doch die Erwachsenen unter uns schwelgen dafür in eigenen Kindheitserinnerungen, bei denen sie selbst noch damit gefahren sind. Deine Aufgabe: Fahre einmal mit dem Kettenprater und genieße die tolle Aussicht über den Kirtag. Alle Fahrgeschäfte haben täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet Rupertikirtag 2014, Salzburg, (c) wildbild Standl-Schauen Der Schaufenster-Bummel wird zur Rupertizeit abgelöst vom Standl-Schauen. Und das sollte man sich einfach nicht entgehen lassen. Auch wenn es hier nicht die hippsten Accessoires für die kommende Saison zu ergattern gibt, so findet sich bestimmt das eine oder andere besondere Andenken an Salzburg. Ob beim Handwerkermarkt am Alten Markt, bei dem 25 HandwerkerInnen ihre Kunst ausstellen, oder beim Bauernmarkt am Mozartplatz, bei dem es Salzburg zum Verkosten gibt. Es ist bestimmt für jeden etwas dabei. Deine Aufgabe: Schlendere vorbei an den zahlreichen Standln und halt die Augen offen – vielleicht findest du dort dein fehlendes Trachten-Accessoire? Rupertikirtag 2014, Salzburg, (c) wildbild Wenn du alle Aufgaben bravourös erfüllt hast, dann hast du dir ein traditionelles Ruperti-Bier im Festzelt am Kapitelplatz verdient. Dort wird das Salzburger Stiegl-Bier ausgeschenkt. Vom Kapitelplatz aus hat man übrigens auch den besten Blick auf das Feuerwerk, das zum Abschluss des 39. Salzburger Rupertikirtages am 27. September um zirka 20:30 Uhr von der Festung Hohensalzburg abgefeuert wird.